Category Management für Einsteiger
UNABHÄNGIG, FUNDIERT, PRAXISNAH
Dieses Praxis-Seminar findet in Kooperation mit unserem wissenschaftlichen Beirat Prof. Dr. Hendrik Schröder vom Lehrstuhl für Marketing und Handel der Universität Duisburg-Essen statt. Das 2-tägige Präsenz-Seminar richtet sich gezielt an Einsteiger, die bislang wenig Erfahrung im Category Management haben.
Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmer:innen eine Bescheinigung der Universität.
Nächster Seminar-Termin:
10. und 11.Dezember 2025
Beschreibung
Wissen über Shopper und Kanäle aufbauen, Wettbewerbsanalysen durchführen, Kooperationen entwickeln und pflegen, die eigenen Erfahrungen in interner Beratung und in Schulungen weitergeben – das sind wesentliche Anforderungen, die sich im Berufsbild des Category Manager:in finden. Das Seminar vermittelt den Teilnehmer:innen Methoden und Konzepte. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welches Erfolgspotential sich mit Category Management nutzen lässt, aber auch, welche Probleme auftreten können.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Thema Shopper Research. Das Wissen über den Shopper ist in allen Schritten des Category Managements unverzichtbar. Gastvorträge liefern hier wertvolle Einblicke in die Praxis: Die Shopper Research Experten von plan + impuls erläutern anhand eines Cases, warum das Wissen über die Kaufentscheidung, die Orientierung und die Warengruppen-Segmentierung Basis für jede Regalableitung ist. Zudem wird Circana als Referent Einblicke in sein Handelspanel geben.
Inhalte
Grundprinzipien des Category Managements
- Kundenperspektiven einnehmen
- Strukturen und Prozesse anpassen
- Kooperationen ausloten
- Informationsbedarf festlegen
- Geeignete Methoden und Daten verwenden
Der Prozess des Category Managements
- Darstellung und kritische Betrachtung des Acht-Schritte-Prozesses
- Praktische Vorgehensweise von der Analyse bis zur Umsetzung
Shopper Research – zu relevantem Wissen gelangen
- Mapping
- Gruppendiskussionen und Tiefeninterviews
- Begleitete Einkäufe
- Videobeobachtungen
- Eyetracking
- Empfehlungen für Marktforschungsstudien
Shopper Insights – relevantes Wissen
- Wie verschieden Kunden sein können
- Wie planen Kunden ihre Einkäufe, was sind tatsächlich Impulskäufe?
- Wie verhalten sich Kunden in Out-of-Stock-Situationen?
Quantitative Daten
- POS-Daten Daten aus Haushaltspanel
- Daten aus Handelspanels
Entscheidungen und Handlungsempfehlungen
- Sortimentszusammensetzung
- Preisgestaltung
- Regalgestaltung und Warenplatzierung
Erfolgsmessung
- Wann ist Category Management (nicht) erfolgreich?
- Welche Kennzahlen sind relevant?
Nutzen
- Nach dem Training kennen Sie die Grundprinzipieln des Category Managements.
- Sie haben sich ganzheitlich mit dem 8-Schritte-Prozess auseinander gesetzt und wissen, wie sich dieser in der Praxis anwenden lässt.
- Sie kennen die unterschiedlichen Perspektiven und Methoden im Shopper Research und wissen, welche Shopper Insights Basis für die Ableitung eines Platzierungskonzepts sind.
- Sie haben Einblicke in das Handels- und Haushaltspanel erhalten und wissen welche KPIs im Rahmen des CM-Prozesses von Relevanz sind.
Trainer-Team