Vorkauf-Phase | Kauf-Phase | Nachkauf-Phase | Mitarbeiter | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionierung | Kommuni-kation | Einkaufs-vorbereitung | Orientierung Total Store | Kaufent-scheidung | Kundenzu-friedenheit | Kunden-bindung | |
Cross-/Multi-Channel-Strategie | Logo/CI Überprüfung | Informations-verhalten | Warengruppen-anordnung | Kategorie-Studie | Kunden-zufrieden-heitsanalyse | Loyalitäts-programme/ Kundenkarten | Zufriedenheits-analysen |
Kunden-Segmentierung | Werbung | Einkaufs-stättenwahl | Laufweg-Analyse | Promotion | Kundenforen | Couponing | Ad-hoc-Befragung (spezielle Themen) |
Image-Analyse / Markenprofil | Handzettel-Analyse | Kontaktpunkt-Analyse | Visuelle Orientierung/ Leitsysteme | Digital-Signage | Konzept- wechsel | Events | Mitarbeiter-Panel |
POS-Benchmark (eigene Märkte/ Wettbewerb) | Instore-Kommunikation | Mystery Shopping | Nichtkunden-befragung | ||||
Eigenmarken | Preis-ermittlung/ Preis-akzeptanz-analyse | ||||||
Kategorie-Rollen | Markttest |
Cross-/Multi-Channel-Strategie
Typische Fragestellungen:
- In welchen Kanälen informieren sich die Shopper? Wo kaufen sie?
- Wie läuft der Kaufentscheidungsprozess kanalübergreifend ab?
- Sind Ansprache und Inhalte kanalübergreifend stimmig?
- Wo ergänzen sich Kanäle, wo gibt es Defizite?
Kunden-Segmentierung
Typische Fragestellungen:
- Welche Shopper-Typen kaufen/ kaufen nicht?
- Stimmen Handelspositionierung und Shopper-Typen überein?
- Welche Ansprache der Shopper-Typen ist zielgruppengerecht?
Image-Analyse / Markenprofil
Typische Fragestellungen:
- Welches Image hat ein Handelsunternehmen aus Sicht der Shopper?
- Passt das IST-Image aus der Sicht der Shopper zu dem SOLL-Image?
- Welche Unterschiede gibt es zum Image der Mitbewerber?
POS-Benchmark (eigene Märkte/ Wettbewerb)
Typische Fragestellungen:
- Wie schneiden die eigenen Märkte im Vergleich zum Wettbewerb ab?
- Welche Unterschiede sehen die Kunden und potenziellen Kunden zum Wettbewerb?
- Welche Entwicklungs- und Verbesserungspotenziale gibt es gegenüber dem Wettbewerb?
Eigenmarken
Typische Fragestellungen:
- In welchen Warengruppen bieten Handelsmarken den Shoppern in der Preis- oder Qualitätswahrnehmung einen echten Mehrwert?
- In welchen Bereichen bestehen die größten Wachstumspotenziale?
- Ist das Eigenmarkenkonzept stimmig?
- Wo liegen Optimierungsmöglichkeiten bei den Eigenmarken?
Logo/CI Überprüfung
Typische Fragestellungen:
- Wie soll das Handelsunternehmen wahrgenommen werden?
- Wie sieht die Zielgruppe das Handelsunternehmen?
- Was assoziieren die Shopper mit dem Unternehmens-Logo?
- Passt das Logo zum Soll-Image des Handelsunternehmens?
- Vermitteln die eingesetzten Kommunikationsmittel die Unternehmensphilosophie?
Werbung
Typische Fragestellungen:
- Welche Erwartungen haben die Kunden an die Werbung?
- Welche Werbung erreicht die Kunden, welche nicht?
- Welche Botschaften, welches Image vermittelt die Werbung?
- Welche Wirkung hat die Werbung auf den Abverkauf?
- Wie kann der Einsatz der Werbemaßnahmen optimiert werden?
Handzettel-Analyse
Typische Fragestellungen:
- Was sind die Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung des Handzettels?
- Was sind Stärken und Schwächen des Handzettels aus Sicht der Kunden?
- Wie wirkt der Handzettel im Vergleich zu den Handzetteln der Mitbewerber?
- Wo besteht beim Handzettel Optimierungsbedarf?
- Wie gelingt die Emotionalisierung des Handzettels?
Informationsverhalten
Typische Fragestellungen:
- Welche Informationen werden vom Shopper erwartet und gesucht?
- In welcher Form werden die Informationen erwartet?
- Welche Faktoren und Informationen fließen in die Kaufplanung des Shoppers ein?
- Welche Informationsquellen nutzt der Shopper vor dem Kauf?
Einkaufsstättenwahl
Typische Fragestellungen:
- Wie wählt der Shopper seine Einkaufsstätte?
- Welche Faktoren beeinflussen wie stark die Einkaufsstättenwahl?
- Wo muss man ansetzen, um bei der Einkaufsstättenwahl ins Relevant Set der Shopper zu gelangen?
Kontaktpunkt-Analyse
Typische Fragestellungen:
- Welche Kontaktpunkte existieren zwischen den Shoppern und dem Handelsunternehmen vor dem Kauf?
- Welche Funktionen haben die Kontaktpunkte für den Shopper? (Information, Kauf etc.)
- Wie wichtig sind welche Kontaktpunkte für die finale Kaufentscheidung?
Warengruppenanordnung
Typische Fragestellungen:
- Welche Warengruppenanordnung erleichtert den Shoppern die Orientierung?
- Welche Warenabfolge kommt dem Such- und Einkaufsverhalten der Shopper entgegen?
- Welche Bündelung von Warengruppen ist bezüglich der Kundenerwartungen und der Verkaufsraumstrukturierung sinnvoll?
- Wie sieht die ideale Warengruppenanordnung auf Total Store- / Abteilungs-Ebene aus?
Laufweg-Analyse
Typische Fragestellungen:
- Was ist der Hauptlaufweg der Kunden im Outlet?
- Wie hoch ist die Frequenz einzelner Abteilungen/ Gänge?
- Wie lange halten sich die Shopper in den verschiedenen Bereichen des Outlets auf?
- Wo wird der Laufweg der Kunden behindert oder eingeschränkt?
- Wo befinden sich "tote" Ladenbereiche?
Visuelle Orientierung/ Leitsysteme
Typische Fragestellungen:
- Woran orientiert sich der Shopper?
- In welchen Abteilungen und Warenbereichen sind welche Informationen notwendig?
- Welche Leit- und Informationshilfen werden im Outlet, am Regal und am Produkt erwartet?
- Welche Informationen werden wie genutzt?
- Wie wird die Gestaltung der Leit- und Informationshilfen wahrgenommen?
Instore-Kommunikation
Typische Fragestellungen:
- Welche Werbemittel erreichen den Kunden?
- Wie kann der Einsatz von Werbemitteln am POS optimiert werden?
- Wie sieht die ideale Gestaltung einer POS-Kommunikation aus?
Kategorie-Studie
Typische Fragestellungen:
- Wie kann das Potenzial einer Kategorie bestmöglich ausgeschöpft werden?
- Wie sieht das ideale Regal aus?
- Welche Platzierungsregeln gelten?
Promotion
Typische Fragestellungen:
- Welche Standorte im Markt sind für Promotions geeignet? (vor/ hinter Abteilung etc.)
- Welche Promotions lösen Impulskäufe aus?
- Welche Faktoren beeinflussen den Promotionerfolg positiv, welche negativ?
- Wo werden durch Promotions zusätzliche Absätze erreicht, wo kannibalisieren sich Promotion und Stammplatzierung?
Digital-Signage
Typische Fragestellungen:
- Welche Standorte im Outlet eignen sich für den Einsatz von Digital Signage?
- Wie ist die Akzeptanz und Nutzung der Kunden von Digital Signage zu beurteilen?
- Wie müssen die Informationen aufbereitet werden?
- Welcher Content wird von den Kunden wahrgenommen?
Mystery Shopping
Typische Fragestellungen:
- Wie gut werden definierte Standards und Schulungsinhalte in der Praxis umgesetzt?
- Wie gut ist die Beratungsqualität der Mitarbeiter?
- Entspricht der Verkaufsraum den Anforderungen (z.B. zur Ordnung oder zum Befüllungsgrad)?
- Wo existieren Verbesserungspotenziale für die Servicequalität?
Preisermittlung/ Preisakzeptanzanalyse
Typische Fragestellungen:
- In welchen Preisbereichen sind die Shopper preissensibel?
- Wie ist die Preiskenntnis der Shopper?
- Welche Relevanz besitzen Preise für den Absatz?
- Wie groß sind die Preisspielräume für die Produkte?
- Welche Preisschwellen müssen beachtet werden?
- Welcher Preis sollte bei der Einführung eines neuen Produktes umgesetzt werden?
- Welche Auswirkungen haben Veränderungen des Preises auf den Absatz?
Markttest
Typische Fragestellungen:
- Wie wirkt sich eine veränderte Platzierung im Outlet auf den Absatz aus?
- Welche Auswirkungen hat eine Zweitplatzierung auf den Absatz im Stammregal?
- Wie beeinflussen unterschiedliche Platzierungsvarianten die geplanten und ungeplanten Käufe der Kunden?
- Wie werden Umstellungen im Markt von den Kunden bewertet?
Kundenzufriedenheitsanalyse
Typische Fragestellungen:
- Welche Einflussfaktoren bestimmen die Gesamtzufriedenheit der Kunden?
- Welche Faktoren beeinflussen besonders stark die Kundenzufriedenheit?
- Welche Faktoren lassen Optimierungspotenzial erkennen?
- Wie entwickelt sich die Kundenzufriedenheit über einen längeren Zeitraum?
Kundenforen
Typische Fragestellungen:
- Wie ist das direkte Feedback der Kunden zu Veränderungen im Outlet?
- Wie sehen die Kunden im Vorfeld beabsichtigte Änderungen im Outlet?
Konzeptwechsel
Typische Fragestellungen:
- Wie schneidet ein neues Marktkonzept im Vergleich zum alten Konzept ab?
- Welche Optimierungen sollten vor dem Roll-out eines neuen Konzeptes durchgeführt werden?
- Welche Maßnahmen sichern eine möglichst konzeptnahe und friktionsfreie Umsetzung?
Nichtkundenbefragung
Typische Fragestellungen:
- Aus welchen Gründen werden andere Outlets von Shoppern präferiert?
- In welchen Warengruppen oder Bereichen erreichen Mitbewerber bessere Beurteilungen durch Shopper?
Loyalitätsprogramme/ Kundenkarten
Typische Fragestellungen:
- Wie bewerten die Shopper vorhandene/ neue Konzepte für Loyalitätsprogramme?
- Welchen Einfluss haben Loyalitätsprogramme auf die Einkaufsplanung und die Einkaufsstättenwahl der Shopper?
- Welche Prämien/ Vergünstigungen bieten den besten Anreiz am Programm teilzunehmen?
Couponing
Typische Fragestellungen:
- Wie häufig nutzen die Shopper Coupons?
- Welche Shopper nutzen Coupons, welche nicht?
- Welche Gründe sprechen aus Shoppersicht für und gegen die Nutzung von Coupons?
- Wie werden Couponing-Konzepte aus Shoppersicht bewertet?
- Welche Abverkaufssteigerungen werden durch Coupons erzielt?
Events
Typische Fragestellungen:
- Wie wirken sich Events auf das Image des Handelsunternehmens aus?
- Welche Events sprechen die gewünschte Zielgruppe an?
Zufriedenheitsanalysen
Typische Fragestellungen:
- Wie wird die Zusammenarbeit mit der Handelszentrale beurteilt?
- Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Zentrale und Filialen optimiert werden?
Ad-hoc-Befragung (spezielle Themen)
Typische Fragestellungen:
- Wie wird eine durchgeführte/ geplante Veränderung durch Mitarbeiter oder Kunden wahrgenommen und bewertet?
- Welche Maßnahmen sichern eine friktionsfreie Umsetzung eines Marktumbaus?
Mitarbeiter-Panel
Typische Fragestellungen:
- Wo sehen die Mitarbeiter Optimierungsbedarf?
- Wie wirken sich durchgeführte Maßnahmen auf die Mitarbeiter aus?
Kategorie-Rollen
- Mit welchen Warengruppen kann sich das Handelsunternehmen besonders profilieren/differenzieren?
- Wodurch ist eine Profilierung/Differenzierung möglich?
- Wie werden einzelne Warengruppen vom Shopper bewertet?
- Welcher Händler ist in welcher Warengruppe Best-in-Class?